E-LEARNING
Lerne wann, wo und wie du willst
Vor jedem Modul steht dir zur Verfestigung deines Grundlagenwissens ein Onlinetool zum selbstständigen Lernen zur Verfügung, um dein theoretisches Wissen des folgenden Praxismoduls aufzufrischen.
Wichtig: Damit wir mit deinen betriebsspezifischen Zahlen arbeiten können, muss vor dem ersten Modul die Dateneingabe für die Teilkostenrechnung im AK-Milch-Onlinetool abgeschlossen sein! Die AK-Berater deines Bundeslandes helfen dir dabei gerne.
PRAXIS
Das Gelernte kannst du sofort in die Praxis umsetzen!
Das theoretische Wissen vom E-Learning bildet die Grundlage für dein Verständnis. Beim Praxismodul kannst du aus der Betriebsblindheit ausbrechen und mögliche Fehlerquellen erkennen. Das theoretisch und praktisch erworbene Wissen kann sofort zuhause am Betrieb angewendet werden.
Du profitierst ab der ersten Minute!
Praktische Beispiele: Ketosetest, BCS-Beurteilung am lebenden Tier, Arbeiten mit dem Stethoskop, Kotauswaschung, Silo- bzw. Rationskontrolle, etc.
INHALTE
Modul 1 – Klauen, Fütterung und Stoffwechsel
- Lahmheitserkennung und Behandlungsmöglichkeiten
- Fütterungskontrolle am Futtertisch - Stoffwechselkontrolle
- Überwachung der Tiergesundheit durch gezieltes Beobachten und mit Hilfe neuer technischer Lösungen
- Fütterungszusammenhänge und Milchinhaltsstoffe
- Interpretation wichtiger betrieblicher Kennzahlen
Modul 2 – Eutergesundheit und Jungviehaufzucht
- Anwendung von Tests und Methoden zur Beurteilung der Eutergesundheit
- On Farm Tests zur Überwachung und Verbesserung der Tiergesundheit, mit Erregerklassifizierung
- Beurteilungsmethoden zur Arzneimittelreduktion
- Aufzuchtmanagement für den optimalen Grundfutterverwerter
Modul 3 – Arbeitsorganisation und Betriebsentwicklung
- Arbeitspläne und standardisierte Arbeitsabläufe für den eigenen Betrieb
- arbeitswirtschaftliches Konzept
- tierindividuelle Sensortechnologien zum Monitoring von physio- und pathologischen Ereignissen in der Milchviehhaltung
- Vollkostenauswertung des Betriebszweiges Milch
FRAGEN & ANMELDUNG
Bei Fragen kannst du dich gerne an Hannah Lichtenwagner, MA per Mail (lichtenwagner@zar.at) oder telefonisch unter 0664 60 259 12 006 wenden.
Der erste Praxiskurs findet von 10. bis 11. Oktober 2020 im Raum Tirol statt.
Damit alle Teilnehmer/innen den größtmöglichen Vorteil haben, ist der Kurs auf maximal 30 Teilnehmer/innen beschränkt. Eine Voranmeldung ist ab sofort möglich!
Die einmaligen Kosten von 990 € sind nach der fixen Anmeldung zu entrichten.
Die fixe Anmeldung erfolgt über www.nutztier.at/bildung
Die aktuellen Termine und Veranstaltungsorte findest du ab Dezember unter www.zar.at & www.nutzier.at/bildung
Downloads
-
- Titel
- Inhalte Herdenmanager Austria
- Dateigröße
- 620,64 kB
-
- Titel
- Logo Herdenmanager Austria
- Dateigröße
- 364,14 kB